Der „Waisentunnel“ ist ein Betriebstunnel zwischen den U-Bahnhöfen „Alexanderplatz“ und „Heinrich-Heine-Straße“, welcher die U-Bahnlinie U5 mit dem restlichen Berliner Großprofilnetz verbindet. Er teilt sich in die beiden Abschnitte „Waisentunnel 1.0“ und „Waisentunnel 2.0“ auf. Für den Betrieb des ÖPNV hat dieser Tunnel eine herausragende Bedeutung. Denn über ihn können bei Bedarf Züge der U5 für Reparaturen oder Wartungsarbeiten (wie z. B. Radreifenwechsel) in die Werkstatt nach Britz und Fahrzeuge der Linien U6 bis U9 nach Friedrichsfelde gebracht sowie neue U-Bahnen in das Streckennetz eingegleist werden. Aufgrund seines Bauwerkszustandes muss der rund 100 Jahre alte Tunnel jedoch grundlegend erneuert werden.
Als „Waisentunnel 1.0“ wird der Tunnelabschnitt unter der Spree bis zum U-Bahnhof „Heinrich-Heine-Straße“ bezeichnet. Unter ständiger Aufrechterhaltung des Schiffverkehrs auf der Spree wird an gleicher Stelle ein Ersatzneubau errichtet: Zunächst wird der Abschnitt vom restlichen U-Bahnnetz abgetrennt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Anschließend erfolgt der Rückbau des bestehenden Bauwerks. Der anschließende Ersatzneubau erfolgt in zwei Phasen. Zuerst werden auf der südlichen Spreeseite Spundwände und eine Sohle eingebracht und die Baugrube ausgepumpt. So können die Bautrupps in einer trockenen Baugrube die erste Hälfte des Ersatzneubaus errichten. Im Anschluss wird die Baugrube wieder geflutet und die Spundwände werden auf die nördliche Seite umgesetzt, damit sich die Arbeitsschritte dort wiederholen können. Auf diese Weise entsteht Schritt für Schritt ein vollständiger Tunnelneubau. Auf Höhe des Rolandufers schließt der „Waisentunnel 1.0“ schließlich an den „Waisentunnel 2.0“ an, welcher unter der Littenstraße bis zum U-Bahnhof „Alexanderplatz“ verläuft.
- Status: Planungsphase
- Phasen: Planung, Bau und Inbetriebnahme
2021
Projektbeginn
2022
Start Planungsleistungen
2023
Fertigstellung Ausführungsplanung
2025
Baubeginn
2028
Erste Bahn fährt wieder
Das Projekt dient zudem als Pilotprojekt für Tiefbauvorhaben zur Einführung der BIM-Methode bei der BVG und der BVG Projekt GmbH. Als erstes Projekt, welches alle Planungsphasen sowie die Bauabwicklung vollständig mit BIM durchläuft, bringen wir Digitalisierung in die Planungs- und Bauwelt und tragen so zur Effizienzsteigerung bei öffentlichen Infrastrukturprojekten bei.
Die Planungsleistungen bis einschließlich der Ausführungsplanung sind abgeschlossen. Ab der Entwurfsplanung wurde die Modellierung der einzelnen Fach- und Bestandsplanungen aufgesetzt. Derzeit befindet sich das Projekt in der Genehmigungsphase zur Planfeststellung.
Hier gibt es weitere Infos zum Thema „Zukunft bauen“.

